Tänzer * 1996, Ostermundigen
In Brasilien geboren, wanderte Astro 2006 in die Schweiz ein, wo die Entdeckung des Breakdance massgeblich zu seiner Integration beitrug. In seiner Jugend fing er zudem mit Akrobatik an, was seinen Tanzstil bis heute prägt. Astro nimmt regelmässig an nationalen und internationalen Breakdance-Wettbewerben teil und ist stark in der europäischen Breakdance- und Schweizer Tanzszene engagiert. Mit seiner Crew Colour Jam organisiert er Veranstaltungen, vermittelt Wissen, baut soziale Kontakte auf und fördert Hip-Hop in Freiburg (CH) und Umgebung. Astro unterrichtet Breaking an der Zirkusakademie Acapa Tilburg und arbeitet u.a. mit den Choreograph:innen Vanessa Cook, Sandro Minasi und Charlotte Mclean.
Junger Artist * 2002, Dietwil
Benjamin machte schon als Kind immer ein riesen Theater. So entschieden seine Eltern, ihn ins Kinder- und Jugendtheater Zug zu schicken. Ihm hat es da so gefallen, dass er seither bei unzähligen Theaterproduktionen mit dabei war und sogar plant Schauspiel zu studieren. Doch es blieb nicht nur beim Theater: Er macht Poetryslam, spielte und leitete in der Zirkusschule Tortellini, singt für sein Leben gern, spielt Klavier und Maultrommel, absolvierte die FMS in Wohlen, sowie das gestalterische Propädeutikum an der Schule für Gestaltung Aarau, stand in der letzten Saison schon auf der Chnopfbühne und ist zudem Teil des Improtheater - Ensembles Ab und Zufällig. Ihm ist egal was es ist, Hauptsache wild, Hauptsache frech, Hauptsache Theater!
Junge Artistin * 2002, Müllheim (DE)
Zirkus war in Ellens Leben schon immer präsent, den Großteil ihrer Jugend hat sie im Zirkus Ragazzi (in Müllheim DE) verbracht.
Nun ist sie schon das zweite Mal bei einer Chnopfproduktion dabei und ihre Mitmenschen haben so langsam die Sorge, dass sie nun endgültig mit dem Zirkus durchbrennt. Ellen hat es gerne, wenn um sie herum viel los ist und sucht sich immer Beschäftigung: im Zirkus, beim Cello spielen, bei politischen Diskussionen oder bei der Arbeit in der Gärtnerei. Wenn dann doch mal weniger los ist, findet man sie mittendrin kopfüber im Handstand herumstehen. 2022 hat sie in Freiburg DE ihr Abitur absolviert und freut sich nun auf ein volles und buntes Tourneeleben im Chnopf!
Jugendlicher Artist * 2008, Meggen
Seit Klein stand bei Jano das Tun im Zentrum: Es wurde verbastelt und bemalt, was in Greifnähe stand, geschminkt, verkleidet, getanzt, bald auch musiziert. Fast immer draussen in Bewegung und in der Freizeit im Kinderzirkus Tortellini, wo erste Zirkusluft geschnuppert werden konnte. Seit Klein begeistert von Kleinkunst und zeitgenössischem Zirkus, verfolgte er seit langem bewundernd den Zirkus Chnopf. Vor fast drei Jahren dann die zufällige Begegnung mit dem verstaubten Diabolo seines Bruders. Einige Fensterscheiben klirrten, Böden zitterten und die Diabolos flogen verschiedensten Menschen um die Köpfe… Der Berufswunsch Artist entstand. Fast immer mit Diabolo und Stöcken bewaffnet und mit den Gedanken beim Zirkus besucht Jano seit zwei Jahren die Kantonsschule Luzern. Lieber wäre er jedoch im Zirkus, am Diabolospielen, Singen oder Tanzen. Die Freude ist gross, dass er dieses Jahr mit dem Zirkus Chnopf auf Tournee gehen darf.
Jugendliche Artistin * 2006, Biel/Bienne
Lotta lebt seit ihrer Geburt in Biel/Bienne. Die obligatorische Schulzeit verbrachte sie in der zweisprachigen Schule Filière Bilingue. Zurzeit besucht sie das Gymnasium Hofwil in Münchenbuchsee. Mit fünf Jahren kletterte sie zum ersten Mal auf den grossen Kirschbaum im Garten. Ab diesem Moment wollte sie nur noch hoch in die Lüfte und besuchte die Zirkusschule Zircologik in Biel. Dann zog sie in die Welt hinaus und trat beim Zirkus Marotte auf der Bettmeralp und beim Zirkus Mugg im Glarus auf. Auch die Musik war ein steter Begleiter in ihrem Leben, mit 10 Jahren hat sie begonnen Kontrabass zu spielen. Seit zwei Jahren ist sie zurück auf dem Boden und besucht regelmässig Contemporary Tanzkurse.
Junge Artistin * 1998, Muriaux
Als Kind kreierte Lucile immer wieder kleine Aufführungen, eine Leidenschaft, die sie mit ihrer Nachbarin im Dorf teilte. Gemeinsam verkleideten sie sich, bastelten an Bühnenbildern und erfanden skurrile Welten. Lucile liebte es schon immer, verschiedene Kunstformen zu erforschen. Von der Malerei über das Theater bis hin zur Klarinette und der analogen Fotografie. Als sie mit 13 Jahren von den Aufführungen des Zirkus Chnopf gefesselt wurde und mit dem Zirkus begann, war das der Höhepunkt des Glücks. Sie war dann unter anderem Teil der Opsion Sirk-Truppe der Zirkusschule Ton sur Ton, wo sie fünf Jahre lang Shows spielte und den Seiltanz und das Vertikaltuch erkundete. Da sie vom Menschen fasziniert ist, beschloss sie, einen Bachelor in Humanwissenschaften in Neuchâtel zu absolvieren und schrieb eine Diplomarbeit über die Verbindung zwischen Objekten und Kreativität. Das hat sie dazu inspiriert, wieder auf die Bühne zu gehen, und was wäre dafür besser geeignet als der Chnopf!
Artistin * 2000, Bois Colombe (FR)
Bereits im Alter von vier Jahren ist sie in Bewegung. Innerhalb von elf Jahren schafft sie es vom Babyturnen bis zur Spitzenklasse der Akrobatikgymnastik. Marie ist eine französische Artistin, die als Turnerin aufgewachsen ist und als junge Erwachsene ihr Zuhause im Zirkus gefunden hat. Mit 18 Jahren ließ sie sich an der Ecole Nationale des Arts du Cirque in Rosny-sous-Bois ausbilden und ging dann weiter nach Stockholm, wo sie die Zirkushochschule SKH (DOCH) an der Seite ihres Partners Ole Dampe absolvierte. Sie arbeiten als Duo unter dem Namen Mariolune. Wenn sie alleine als Voltigiererin auftritt, macht sie gerne Handstand. Durch das Üben ihrer Spezialitäten Fangstuhl, Hand auf Hand und Banquine fühlt sie sich in ihrem Element, wenn sie durch die Luft fliegt. Sie freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem Chnopf und kann es kaum erwarten, durch die Schweiz zu reisen und das zu tun, was sie liebt: Zirkus.
Artist * 1990, Toulouse (FR)
Durch mehrere Künstler:innen in seiner Familie kam Pablo schon früh mit den darstellenden Künsten und dem für sie typischen nomadischen Lebensstil in Berührung. Er begann als Teenager mit der Akrobatik, als er seine Mutter auf Tourneen mit dem Cirque du Soleil begleitete. Er erhielt eine professionelle Ausbildung in Akrobatik und Schleuderbrett an der École nationale des arts du cirque in Rosny-sous-Bois und später an der École nationale de cirque in Montréal. Seitdem hatte er Gelegenheit, in verschiedenen Kontexten aufzutreten, von Kabaretts in Österreich, Südafrika und Spanien über die Aufführung von Stücken der 7 doigts de la main und des Cirque Éloize bis hin zu Tourneen mit dem Cirque du Soleil. Heute interessiert er sich für die Kreation und die zeitgenössischen Formen des Zirkus.
Musikerin * 1988, Biel/Bienne
Sara lebt in Biel/Bienne, liebt den Wohlklang im Geräusch und den Sinn im Unsinn. Nach Biel/Bienne verschlug es sie für das Studium Musik&Bewegung an der Hochschule der Künste Bern. Ihr künstlerischer Ausdruck befindet sich an der Schnittstelle von Performance und Musik. Sie trällert tierisch-komische Lieder mit frischfisch für Jung und Alt, singt mit The Piglettes über das Leben und andere Ferkeleien, spielt Geige, Klavier und Perkussion, experimentiert mit elektronischen Musikgeräten und Effekten. Als freischaffende Künstlerin arbeitet sie in verschiedenen transdisziplinären Projekten und kreiert als Musikpädagogin mit Kindern und Jugendlichen Musiktheater.
Artistin * 1999, Châlon-en-Champagne (FR)
Victoria macht ihre ersten Schritte im Zirkus in der Schule Le Salto in Ales, wo die Begegnung mit einem ihrer Lehrer ihre Begeisterung für das Balancieren in all seinen Formen weckt. Ihr Wunsch nach einem Nomadinnenleben im Wohnwagen lässt sich perfekt mit ihrer Entscheidung, Zirkusartistin zu werden, verbinden. Sie beschliesst, ihre Ausbildung mit der Zirkusoption des Gymnasiums in Châtellerault zu beginnen, wo sie als Hauptdisziplin das Schlappseil wählt. Victoria wird 2018 in das Centre national des arts du cirque/CNAC in Châlons-en-Champagne aufgenommen. Stets ist sie auf der Suche nach der Bewegung rund um das Seil und versucht, dieses klassische Bild der auf ihrem Seil stehenden Seiltänzerin zu verwischen. Da sie immer noch vom Handstand begeistert ist, setzt sie diese ergänzende Reise mit dem Seil fort. Als Kontrapunkt zur technischen Arbeit geniesst sie die Gelegenheit, mit Regisseur:innen zu arbeiten, die sie in verschiedene künstlerische Welten entführen und ihr die Möglichkeit geben, im Kollektiv zu arbeiten.
Choreographie und Regie * 1976, Luzern
Tim studierte Zirkus an der École de Cirque de Bordeaux, dann Tanz bei John Neumeier in Hamburg und schließlich Choreographie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Seither arbeitet er als Choreograf. 2014 wurde Plegge zum Ballettdirektor des Hessischen Staatsballetts berufen. Hier schuf er abstrakte Tanzstücke sowie große Handlungsballette und verantwortete partizipative Tanzprojekte mit Laientänzer:innen. Plegges Arbeiten wurden zu internationalen Festivals eingeladen. Nun freut er sich mit dem Zirkus Chnopf zu seinen Ursprüngen zurückkehren zu dürfen.
Artistische Leitung und Co-Regie * 1984, Emmendingen (DE)
Nach ihrer Ausbildung zur Artistin 2004-2009 in Zirkusschulen in Paris und Toulouse stand Sarah mit zeitgenössischen Zirkusproduktionen auf zahlreichen internationalen Bühnen. Mittlerweile konzentriert sie sich auf die Begleitung von Künstler:innen und Compagnien in kreativen Prozessen, leitet pädagogische Zirkusprojekte und führt Regie. Sie freut sich, zum zweiten Mal im Kreativteam des
Zirkus Chnopf zu sein.
Kostüme * 1969, Freiburg im Breisgau (DE)
Gundula ist gelernte Schneiderin und Gewandmeisterin. Nach dem Studium der Kostümgestaltung arbeitet sie seit vielen Jahren an verschiedenen Theatern. Nebenher hat sie ihre eigene Werkstatt in Freiburg, wo sie mit grosser Freude Kostümausstattungen für freie Truppen, Variete und Zirkus entwirft und anfertigt. Gundula übernimmt in der neuen Produktion zum ersten Mal die Kostümausstattung für den Zirkus Chnopf.
Regieassistenz * 1998, Zürich
Ihre ersten Lebensjahre hat Annik inmitten der Zirkuswagen des Zirkus Chnopf verbracht, wo ihre Mutter als Köchin und ihr Vater als Techniker mitgewirkt hatten. Nach ihrem Lehrabschluss zur Polydesginerin 3D mit Fachrichtung Realisation 2019, arbeitet sie heute selbstständig als Grafikerin, Fotografin und wirkt bei diversen Projekten mit, wo ihre Kreativität und handwerklichen Skills gefragt sind. Im Jahr 2020 übernahm sie den Zirkuswagen ihrer Eltern und konnte sich mit der Renovation und dem Neuausbau einen Traum erfüllen. Seit Sommer 2021 ist der Zirkuswagen wieder ihr Zuhause und sie freut sich, bei der diesjährigen Produktion als Regie-Assistentin mitzuwirken.
Musikalische Leitung * 1981, Bern
Moritz ist im Umfeld von Zirkus und Theater aufgewachsen. Durch seine Eltern, Ursula Stäubli und Marco Morelli - beide arbeiten als freie Kunstschaffende - war er von klein auf von Musik, Schauspiel und Akrobatik umgeben und stand im Alter von sechs Jahren in der Strassentheaterproduktion Circo Famiglia Morelli als Artist und Musiker zum ersten Mal aktiv in der Manege. Der Musik und den verschiedenen darstellenden Künsten ist er seither treu geblieben.
Dramaturgie * 1971, Wiesbaden
Karin Dietrich leitet seit 2014 das Institut für zeitgenössische Musik IzM an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Sie studierte Musikwissenschaft und Soziologie in Freiburg, Karlsruhe und Paris. Nach ersten Dramaturgie-Assistenzen in Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe arbeitete sie als Dramaturgin der Young Opera Company Freiburg, als Leitende Dramaturgin am Staatstheater Darmstadt und als Mitglied der Opernleitung und Musikdramaturgin am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Seit 2004 verfasst sie Libretto-Übersetzungen zeitgenössischer Werke. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 zeichnete sie verantwortlich für „Das Henze-Projekt. Neue Musik für eine Metropole“. Als Gastdramaturgin betreut sie heute Opern-, Tanz- und Performance-Projekte bei Festivals, Theatern und freien Ensembles. Sie moderiert bei Musik- und Literaturfestivals und lehrt im Bereich Theater- und Orchestermanagement und Dramaturgie.
Szenographie
Am Anfang der 33. Produktion des Zirkus Chnopf stand die Idee einer neuen Bühne – mit einer speziellen Eigenschaft, die jetzt hier nicht verraten werden soll. Dafür haben wir keine Geringeren als die Spezialist:innen der Firma Schlosserei & Metallbau Daniel Bäumlin GmBH ins Boot geholt. Ist in der Schweiz eine spezielle Bühnenbildkonstruktion gefragt, kommen sie schnell ins Spiel; so bestanden unter anderem die Bühnen(bilder) von Cyclope, Karl’s kühne Gassenschau und Madame Bissegger aus Arbeiten der erfahrenen Metallbauer:innen. Das Team der Schlosserei unter der planerischen Leitung von Till Schneider hat die visionären Ideen des Regieteams mit viel Scharfsinn, handwerklichem Geschick und stählernem Tatendrang auf Anhieb funktionsfähig umgesetzt. Nun geht’s mit der mit dem Werkstattteam des Zirkus Chnopf gemeinsam gebauten Bühne erstmals auf Tournee!
Geschäftstleitung / Leitungsteam * 1983, Zürich
Nach vier Saisons als Jugendlicher im Zirkus Chnopf bildete er sich zum Artisten an der Zirkusschule Cirque Zôfy in Sion aus. Er spezialisierte sich auf Schleuderbrett und Diabolo. Nach der Gründung der Compagnie Schafsinn 2004 folgten Tourneen mit den Stücken Wannenwarten und Fiat Panna. Ausserdem gründete er die Compagnies Duo Onon (Diabolo, Akrobatik, Performance) sowie Kling&Spring. Massgeblich beteiligt war er an der Gründung des Zirkusquartier Zürich (2016). Seit 2012 ist er ein sicherer Wert in der Leitung des Zirkus Chnopf.
Geschäftsleitung / Leitungsteam * 1986, Zürich
Polina studierte in Moskau Internationale Beziehungen und in Toulouse Bank- und Finanzwesen. Nach mehreren Jahren Berufstätigkeit in der Finanzbranche liess sie sich 2016 in Zürich zur Eventmanagerin weiterbilden. Sie tanzt fürs Leben gern und plant und organisiert regelmässig Tanzworkshops und internationale Festivals. Ein Tanzfestival hat sie auch ins Zirkusquartier gebracht, wo sie zuerst mitgewirkt, und eine grosse Affinität für den Zirkus Chnopf entwickelt hat. Seit 2019 ist sie mit dem Zirkus Chnopf quer durch die Schweiz unterwegs, und seit 2020 Mitglied der Geschäftsleitung.
Leitungsteam * 1991, Bern
Auch wenn Sibill ein klassisches Klavierstudium an der Hochschule der Künste Bern absolviert hat, gab es für sie nie nur diese eine Welt. Seit sie denken kann beschäftigt sie sich intensiv mit verschiedensten Musikstilen, aber auch mit der Bewegung und dem Gesang. 2016 hat sie einen zweiten Master in Musiktheater abgeschlossen. Sie tourt mit mehreren Bands durch die Schweiz und bringt Menschen jeder Altersgruppe das Klavierspiel bei. Umso mehr freut sie sich, zum dritten Mal beim Zirkus Chnopf ihre vielen Leidenschaften im Kollektiv zu verbinden und nach zwei Saisons auf der Bühne im Leitungsteam zu wirken.
Fundraising * 1980, Schlieren
Andrea startete als Schriften- und Reklamegestalterin ins Berufsleben. Anschliessend arbeitete sie zehn Jahre in der Grafik. Das Organisieren kultureller Veranstaltungen war stets Bestandteil ihres Lebens, was dazu führte, dass sie später in den Positionen Geschäftsführerin und Betriebsleiterin von Konzertlokalen Erfahrungen in den Bereichen Projektleitung, Programmation und Personalführung sammeln konnte. Als Schulleiterin einer Musikschule kamen Finanzbuchhaltung, Personal- und Rechnungswesen sowie Vereinsadministration dazu. Als Mitarbeiterin Vermietung Soziokultur Quartiertreffs befasste sie sich mit Raumvermietung und Raumverwaltung. Aktuell macht sie neben dem Fundraising beim Zirkus Chnopf Filmausstattungen und Film-Produktionsleitungen.
Technik, Fahrzeugunterhalt * 1995, Zürich
Max kommt ursprünglich aus Grenoble in Frankreich und nimmt sich jetzt schon im zweiten Jahr dem Fahrzeug und Wagenpark vom Zirkus Chnopf an. Max ist gelernter Landmaschinenmechaniker und Motorenenthusiast mit einem Flair für guten französischen Käse und Freude am Schleuderbrett.
Gastro, Haushalt * 2000, Bern
Olga hat die letzten Jahre in Bern gelebt, den Bachelor in Psychologie gemacht und nun durch Simea den Chnopf kennen gelernt. Bereits in Sommerlagern hat sie schon ein paar hungrige Mäuler gefüllt und freut sich, auch den Chnopf mit Kochen zu supporten. Auf das zirkulierende Leben freut sie sich besonders, weil sie Traktor fahren lernt, im Wagen lebt und mit hoffentlich feinem Essen die Zirkustruppe am Leben halten kann.
Gastro, Haushalt * 2001, Olten
Freuen auf die Tournee tut sich Simea seit April 2022, als sie eine Woche in der Zirkusküche aushelfen durfte. Da hat sie zum ersten Mal die Chnopf-Luft geschnuppert und sich Hals über Kopf in den gesamten Zirkus verliebt. Da die junge Künstlerin trotz intensivem Jonglier-Training nach wie vor in der Disziplin „Zwiebeln schneiden ohne zu Weinen“ die allermeisten in den Schatten stellt, wird sie auch dieses Jahr ihr Talent öfters im Küchenwagen als auf der Bühne zur Geltung bringen.
Technik, Bühnentechnik * 1985, Zürich
Dave Karrer ist seit 2014 Meister für Veranstaltungstechnik mit selbst laminiertem Zertifikat. Aktuell arbeitet er als Veranstaltungstechniker im Bernhardtheater, wo er nun eine Auszeit nimmt, um zum zweiten Mal mit dem Zirkus Chnopf auf Tournee gehen zu können. In seiner Freizeit vertut er sich gerne mit skate- und wakeboarden, tauchen, segeln und kitesurfen. Zudem legt er regelmässig als DJ auf und repariert nebenbei noch Flipperkästen.
Bühnenbildbau/Backstage * 1997, Orvin
Joane ist in Biel/Bienne aufgewachsen, hat Schreinerin gelernt, als Landschaftsgärtnerin und an Skiliften gearbeitet. Sie mag Reisen, die Berge, Schweissen, Mechanik und neue Dinge kreieren. Vor ein paar Jahren ist sie in die magische Welt des Chnopf gefallen und erliegt dem Zauber des Zirkus immer wieder - somit wird 2023 ihre vierte Tournee!
Rollbar * 2000, Bern
Florin hat 2019 das Polymechaniker EFZ abgeschlossen, arbeitet seitdem aber lieber als Landwirt oder Baumschulist. Zu seinen liebsten Hobbys gehören Klettern/Bouldern, Jonglieren, Pfadi und Basteleien aus Metall herstellen. Er begleitet den Chnopf während seiner bereits dritten Tournee erstmals als Verantwortlicher für die Rollbar.
Backstage / Betreuung Schule * 2004, Bern
Nach dem Abschluss des Gymnasiums freut sich Simon nun das gelernte Wissen weiterzugeben. So hilft er den jugendlichen Artist:innen beim Lernen für die Schule und packt bei allerlei anderen Aufgaben im Zirkusleben mit an. Bereits 2021 war er mit dem Zirkus Chnopf als jugendlicher Artist unterwegs. Die Begeisterung liess ihn bisher nicht mehr los, so dass er nun voller Motivation im Backstageteam mithilft.
Mitwirkung Tournee
Jacques et Brigitte - Grafik
Memi Beltrame - Website
Mina Monsef & Andrin Winteler - Fotografien
Annik Vanal - Fotografien
Johannes Kulz - Videos
Vorstand Verein Zirkus Chnopf
Matthias Schoch - Präsident
Dave Sieger
Julia Hofstetter
Marie-Anne Hafner
Nadine Tobler
Paul Weilenmann
Zirkusquartier Zürich
Nik Huber – Gesamtleitung
Caroline Mazenauer – Kaufmännische Leitung
Patricia Berchtold – Leitung Kurswesen
Nadja Réthey-Prikkel – Leitung Fundraising
Rafael Haldenwang - Technische Leitung
Dominique van Everdingen - Produktionsleitung
Anna Egli - Leitung Kommunikation
Matthias Schoch – Projektleitung ZQ 2026